Quantcast
Channel: Lüdenscheid – MK-Nachrichten.de – Nachrichtenportal mit Nachrichten aus und für den Märkischen Kreis..
Viewing all 268 articles
Browse latest View live

Lüdenscheid: Sprechstunden des Bürgermeisters im März

$
0
0

Lüdenscheid (PSL) – Bürgermeister Dieter Dzewas lädt im März zu seiner ersten Bürgersprechstunde am Freitag, 6. März 2015 in sein Büro, Zimmer 125, 1. Etage des Rathauses, Rathausplatz 2, Lüdenscheid ein. Von 12 bis 13.30 Uhr haben die Lüdenscheiderinnen und Lüdenscheider die Möglichkeit, den Verwaltungschef über ihre Anliegen zu informieren.

Am Donnerstag, 12. März 2015, findet in der Zeit von 14 bis 15.30 Uhr, ebenfalls im Büro des Bürgermeisters, eine Bürgersprechstunde statt.

Am Freitag, 20. März 2015 zwischen 12 und 13.30 Uhr sowie am Mittwoch, 25. März 2015, in der Zeit von 14 bis 15.30 Uhr steht Dzewas den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Fragen, Anregungen oder Mitteilungen in seinem Büro, Zimmer 125, 1. Etage des Rathauses zur Verfügung.

… Weiterlesen


Johanniter stellen die “Kleine Raupe” vor

$
0
0
"Bauer Klemens" sorgte für ein informatives Gespräch (Foto: Despina Tagkalidou).

Lüdenscheid – Die Johanniter stellten am gestrigen Tag, dem 26.02.2015, während eines Pressetermins im Kulturhaus vor 35 geladenen Gästen ihren Kinderhospizdienst „Kleine Raupe“ vor.

Nach der allgemeinen Begrüßung durch die Vorsitzende wurden den Anwesenden durch einen Dialog zwischen „Bauer Klemens“ und der Projektleitung in unverkrampfter Art und Weise wichtige Fakten und ernste Hintergründe vermittelt.

So richtet sich der Kinderhospizdienst an Familien mit schwerstkranken Kindern, die vor dem Erwachsenenalter sterben werden. Die Betreuung eines unheilbar kranken Jungen oder Mädchens ist eine sehr schwere Aufgabe, die dauerhaft Spuren hinterlässt – sowohl körperlicher als auch seelischer Natur.

Um bei dem Umgang mit einem derartigen Schicksalsschlag ein wenig besser zurechtzukommen, gibt es die „Kleine Raupe“, die bereits 2012 gegründet wurde und seitdem Menschen beisteht, die sich am Rande der Belastbarkeit befinden.

Der Diagnose einer schweren Erkrankung des geliebten Kindes folgt ein schwerer Schock für die Eltern. Ein Schock, mit dem es zu leben gilt und der nicht lähmen darf – Mutter und Vater sind hier in höchstem Maße gefordert. Der Hospizdienst schafft in solchen Fällen Freiräume und unterstützt Familien, mit denen es das Schicksal nicht gut gemeint hat. Er sorgt dafür, dass die beiden Elternteile wieder ein wenig durchatmen können.

Die Arbeit der ambulanten Hilfsdienste wird dringend benötigt, immerhin … Weiterlesen

Landrat und Bürgermeister ehren Preisträger

$
0
0
Landrat Thomas Gemke ehrte die jungen Musikerinnen und Musiker (Foto: Rolf Rutzen/Stadt Lüdenscheid).

66 Nachwuchsmusiker bei „Jugend musiziert“ erfolgreich

Lüdenscheid (pmk) – 66 junge Musikerinnen und Musiker aus dem Märkischen Kreis erhielten im Lüdenscheider Kulturhaus ihre Urkunden. Sie waren beim Regionalwettbewerb “Jugend musiziert” im vergangenen Jahr erfolgreich.

Der Landrat des Märkischen Kreises, Thomas Gemke, ehrte am Sonntag, 1. März, die jungen Musikerinnen und Musiker aus dem Kreisgebiet, die beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ im vergangenen Jahr einen ersten Preis errungen und sich damit für den Landeswettbewerb qualifiziert haben. Sie erhielten im Lüdenscheider Kulturhaus Lüdenscheid je eine Urkunde und Freikarten für die Phänomenta. Während der Landrat 37 Nachwuchs-Musiker belohnen konnte, durfte Lüdenscheids Bürgermeister Dieter Dzewas seinerseits 29 erfolgreiche Jugendliche aus Lüdenscheid ehren. Die Auszeichnungen wurden im Rahmen der Veranstaltung „Wir sind Westfalen West – 50 Jahre Musikschule Lüdenscheid“ bekamen die Lüdenscheider Teilnehmer am Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ vom Lüdenscheider Bürgermeister, Dieter Dzewas, ebenfalls eine Urkunde.

Die zweistündige Veranstaltung wurde zum großen Teil von Musikern, und zwar den Preisträgern selbst, sehr kurzweilig gestaltet. Durch das Programm führten der Leiter der Musikschule Lüdenscheid Franz Schulte-Huermann und dessen Stellvertreterin Katja Fernholz-Becker. Das Publikum war beeindruckt vom musikalischen Niveau der jungen Musikerinnen und Musiker. Vor allem die ganz jungen Musiker konnten die Zuhörer schnell in ihren Bann ziehen.

Landrat Thomas Gemke ehrte die jungen … Weiterlesen

Anmeldungen zur MJO-Sommerphase bis zum 27. März

$
0
0
Für die Sommerphase des MJO können sich noch Musiker/innen bewerben (Foto: Odebralski/Märkischer Kreis).

Märkischer Kreis (pmk) – Für die Sommerphase 2015 sucht das Märkische Jugendsinfonieorchester (MJO) wieder neue Orchestermitglieder. Wie der Fachdienst Kultur und Tourismus des Märkischen Kreises, in dessen Trägerschaft das Märkische Jugendsinfonieorchester (MJO) steht, mitteilt, sind Anmeldungen ab sofort möglich. Das Programm steht unter dem Titel „…unter Dampf…“. Es beinhaltet Giacomo Meyerbeers Festouverture zur Eröffnung der englischen Industrieausstellung 1862, Alexander Konstantinowitsch Glazounows Konzert für Alt-Saxophon und Streichorchester Es-Dur op.109 (1934) mit dem Solist: Xavier Larsson Paez, Saxophon (Musikstipendiat der Märkischen Kulturkonferenz 2015) sowie Arthur Honeggers: Pacific 231 (1923), Edward Benjamin Britten: The Young Person’s Guide to the Orchestra op.34, Variations and Fugue on a theme of Purcell with narrator ad.lib.

Die Arbeitsphase findet in der Zeit vom 31.07. bis 09.08.2015 in der Jugendherberge Nottuln im Münsterland statt. Am Samstag, den 08. August 2015 ist ab 18.00 Uhr eine öffentliche Generalprobe im Gymnasium Nottuln geplant. Die Konzerte sollen an den Wochenenden 14./15./16.August und 22./23.August 2015 stattfinden, beginnend mit einem Schulkonzert am 14. August. Als Veranstaltungsorte liegen bisher der Lok-Schuppen in Herscheid (15. August ab 19 Uhr), die Aula der Firma Turck in Halver (16. August ab 19 Uhr) und das Kulturhaus in Lüdenscheid am 23. August ab 18 Uhr fest.

Für die Sommerphase des … Weiterlesen

Lüdenscheid: Einladung zur Stadtteilkonferenz am Vogelberg

$
0
0

Nächste Sitzung am 23. März

Lüdenscheid (PSL) – Der Fachbereich Jugend, Bildung und Sport der Stadt Lüdenscheid lädt zur nächsten öffentlichen Sitzung der Stadtteilkonferenz Vogelberg am Montag, 23. März 2015, um 19 Uhr, in das Bürgerhaus am Lenneteich, Unterer Worthhagen 55, in Lüdenscheid ein.

Nina Niggemann-Schulte, Mitarbeiterin des Fachdienstes Stadtplanung und Verkehr, informiert die Teilnehmer zunächst über die Verkehrs- und Parkraumsituation am Vogelberg. Im Anschluss daran steht sie für Fragen zur Verfügung.

Nach den gelungenen Stadtteilfesten in den vergangenen Jahren ist auch in diesem Jahr eine gemeinsame Aktion der Vogelberger Bürger in Kooperation mit den Institutionen und Vereinen geplant. Daher ist ein wichtiger Tagesordnungspunkt die Planung dieser Aktion, die federführend von den Teilnehmern der Stadtteilkonferenz organisiert wird.

Die Stadtteilarbeit für den Wohnbezirk Vogelberg hat eine große Bedeutung und wird kontinuierlich ausgebaut. Über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich berichten Vertreter der Institutionen des Stadtteils sowie engagierte Bürger.

Alle Bürgerinnen und Bürger vom Vogelberg, die sich an der Stadtteilkonferenz beteiligen möchten, sind zu der Sitzung herzlich eingeladen. Eigene Anregungen sowie Hinweise zur Stadtteilarbeit sind willkommen. Für Rückfragen im Vorfeld der Konferenz und Vorschläge zur Tagesordnung stehen als Ansprechpartnerinnen im Fachdienst Jugendamt – Familienhilfe Stefanie Edelhoff sowie Beate Winkel unter den Rufnummern 02351/17-1568 und 02351/17-1713 zur Verfügung.

… Weiterlesen

Fit und sicher im Netz unterwegs

$
0
0

Bis zum 2. April bei der Jugendbildungsstätte Märkischer Kreis anmelden

Lüdenscheid (pmk) – Der sichere Umgang mit den Medien und den Sozialen Netzwerken ist Thema vom 18.04. bis 19.04.15 in der Jugendbildungsstätte des Märkischen Kreises in Lüdenscheid.

Das Seminar richtet sich an Jugendliche im Alter von 10 bis 13 Jahren. Die Referenten Andrea Henze und Thorn Leonhardt möchten die Jugendlichen für einen sicheren Umgang mit Medien sensibilisieren. Es bietet die Möglichkeit, miteinander zu den Vorteilen und Gefahren der medialen Welt ins Gespräch zu kommen sowie die eigenen Erfahrungen auszutauschen.

Der Kurs startet am Samstag um 14 Uhr und endet am Sonntag um 15 Uhr. Die Kosten betragen 40 Euro für Teilnehmer aus dem Bereich des Kreisjugendamtes und 60 Euro für Teilnehmer aus Städten mit eigenem Jugendamt. Im Preis sind die Verpflegung, Unterkunft und die Materialkosten enthalten.

Anmeldungen nimmt Sandra Schöttler unter der Tel.-Nr. 02351/966-6614 oder s.schoettler@maerkischer-kreis.de gerne entgegen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldeschluss ist am Donnerstag, den 02.04.15. Weitere Informationen zu dem Angebot finden Sie im Internet unter www.maerkischer-kreis.de, Stichwort Jugendbildungsstätte.

… Weiterlesen

Kreisdirektorin lobt Engagement der Landschaftswächter

$
0
0
Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper (rechts) begrüßte die ehrenamtlichen Landschaftswächter im Lüdenscheider Kreishaus (Foto: Erkens/Märkischer Kreis).

Lüdenscheid (pmk) – “Warum Menschen ihren Grünschnitt ins Auto laden und im Wald abladen, statt ihn kostenfrei beim Bauhof zu entsorgen, bleibt mir ein Rätsel”, meinte Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper beim jährlichen Erfahrungsaustausch der Landschaftswächter mit der Kreisverwaltung im Lüdenscheider Kreishaus. “Der Umwelt tun diese Leute jedenfalls keinen Gefallen”, darin waren sich alle einig, weil Gartenpflanzen, insbesondere Bodendecker, den heimischen Wald verändern und teilweise zerstören. Negativbeispiel Nummer eins ist der Riesen-Bärenklau, auch unter dem Namen Herkulesstaude bekannt. Er wurde einst aus dem Kaukasus als Zierpflanze eingeführt. Heute wird man dem Kraut an Feld-, Wald- und Wiesenrändern sowie an Bach- und Flussläufen nicht mehr Herr.

Dienstel-Kümper dankte den 19 ehrenamtlich tätigen Landschaftswächtern im Märkischen Kreis. Im Auftrag der Unteren Landschaftsbehörde übernehmen sie eine vorwiegend präventive Rolle in Natur- und Landschaftsschutz. Als Anwälte der Natur melden sie der Behörde beispielsweise illegale Müllablagerungen in der Landschaft, unerlaubte Hecken-Rodungen, das Abflämmen von Feldreinen und Böschungen sowie die Errichtung ungenehmigter Bauten und Anlagen, um nur einige Beispiele zu nennen. Da Landschaftswächter ihren Bezirk wie ihre Westentasche kennen, werden sie von den Mitgliedern des Landschaftsbeirates und der Verwaltung als fach- und ortkundige Ratgeber geschätzt. Auch informieren sie Erholungssuchende, aber auch Landwirte und Grundstücksbesitzer über Themen des Natur- und … Weiterlesen

Kreisweit erstes Internationales Lesefest der Schulen

$
0
0
Erstes Internationales Lesefest im Märkischen Kreis (Foto: Derian/Märkischer Kreis).

“Der Kleine Prinz” in neun Sprachen

Lüdenscheid (pmk) – Am Samstag, den 21. März 2015, findet erstmalig im Märkischen Kreis in der Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Lüdenscheid ein internationales Lesefest statt.

Bereits im vergangenen Jahr hatten sich kreisweit über hundert Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 7 an der Vorbereitung beteiligt. Unter Anleitung der Lehrkräfte für den herkunftssprachlichen Unterricht hatten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Lektüre “Der kleine Prinz” beschäftigt. Gelesen wurde in den Sprachen Albanisch, Arabisch, Deutsch, Griechisch, Italienisch, Makedonisch, Serbisch, Spanisch und Türkisch. “Mit dieser Aktion wollen wir die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den jeweiligen Muttersprachen fördern. Das ist absolut notwendig und Voraussetzung für eine sichere Anwendung in der Mehrsprachigkeit”, so Christa Sacher, zuständige Schulrätin beim Schulamt für den Märkischen Kreis.

Das Lesefest beginnt am Samstag um 11:00 Uhr mit der Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Lüdenscheid Dieter Dzewas. Die Schülerinnen und Schüler lesen auszugsweise Texte aus dem “kleinen Prinzen”, ein Buch, welches in viele Sprachen übersetzt worden ist. Ein unterhaltsames Programm und die vielen Zeichnungen, die die Schülerinnen und Schüler mit Motiven aus dem Buch angefertigt haben runden die Veranstaltung ab. Gegen 14:30 Uhr erhalten die Schülerinnen und Schüler ihre Teilnehmerurkunden durch Landrat Thomas … Weiterlesen


Kreisverwaltung: Dienststellen am 17. März bis mittags geschlossen

$
0
0

Märkischer Kreis (pmk) – Die Dienststellen der Verwaltung des Märkischen Kreises bleiben am Dienstag, 17. März, wegen einer Personalversammlung bis mittags geschlossen. Auch die Nebenstelle der Kfz-Zulassung im Werdohler Rathaus ist nicht besetzt. Die Museen des Märkischen Kreis auf der Burg Altena und das Deutsche Drahtmuseum sind wie gewohnt geöffnet.

… Weiterlesen

Infoveranstaltung zur Elektromobilität im Lüdenscheider Kreishaus

$
0
0

Anmeldung erwünscht

Lüdenscheid (pmk) – Über praktische Erfahrungswerte zur Elektromobilität im Märkischen Kreis, Projekte, Chancen und Hemmnisse geht es am 25. März in einer Infoveranstaltung im Lüdenscheider Kreishaus.

Interessierte können sich bereits ab 14 Uhr im Foyer des Kreishauses verschiedene Elektrofahrräder und eine Ladestation ansehen. Ab 16 Uhr berichtet Gerd-Uwe Funk von der EnergieAgentur.NRW über Erfahrungen und Perspektiven bei der Umsetzung der Elektromobilität in Regionen. Alexander Reinhardt von der Firma Ubitricity aus Berlin zeigt eine Lösung auf, wie Mobilstrom einfach und wirtschaftlich überall geladen und abgerechnet werden kann. Ob Elektromobilität auch für Wirtschaftsunternehmen interessant und lukrativ ist, werden Jan Slejfir (Jan’s Radland) und Roland Schüren (Ihr Bäcker Schüren) beantworten.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen bittet der Märkische Kreis um formlose Anmeldung bis zum 23. März bei Petra Schaller unter Telefon 02351/966-6361 oder per E-Mail an p.schaller@maerkischer-kreis.de.

… Weiterlesen

Gute Resonanz auf erstes Internationales Lesefest

$
0
0
Landrat Thomas Gemke lobte den Mut der Vorleser/innen und überreichte die Urkunden (Foto: Thorn Leonhard, Märkischer Kreis).

Lüdenscheid (pmk) – Mehr als 300 Besucher verfolgten das kreisweit erste Internationale Lesefest der Schulen im Geschwister-Scholl-Gymnasium in Lüdenscheid. Für die Schulaufsicht und das Kommunale Integrationszentrum Märkischer Kreis ist der gute Auftakt ein Ansporn, auch im nächsten Jahr wieder ein interkulturelles Lesefest zu organisieren. “Ihr habt die Möglichkeit, drei, vier oder sogar fünf Sprachen zu erlernen und das ist genau das, was wir in unserer Region benötigen”, begrüßte Bürgermeister Dieter Dzewas die Schülerinnen und Schüler, die am Samstagvormittag mit ihren Eltern und zum Teil auch mit ihren Geschwistern in die Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums nach Lüdenscheid gekommen waren. Landrat Thomas Gemke, der den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern am Ende die Urkunden überreichte, lobte den Mut der Vorleser/innen, die Texte so sicher und selbstbewusst einem größeren Publikum vorzutragen.

Landrat Thomas Gemke lobte den Mut der Vorleser/innen und überreichte die Urkunden (Foto: Thorn Leonhard, Märkischer Kreis).

In den vergangenen Monaten hatten sich die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung der Lehrkräfte für den herkunftssprachlichen Unterricht mit der Lektüre „Der kleine Prinz“ beschäftigt, ein Buch, welches in zahlreiche Sprachen übersetzt worden ist. Nach einer kurzen Einführung durch zwei Schülerinnen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in die Geschichte lasen jeweils vier Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 7 aus verschiedenen … Weiterlesen

Märkischer Kreis: Landrat begrüßt 41 Neubürger

$
0
0
41 Frauen und Männer erhielten bei der jüngsten Feier ihre Einbürgerungsurkunden (Foto: Hendrik Klein/Märkischer Kreis).

Lüdenscheid (pmk) – 41 Männer, Frauen und Kinder aus 15 verschiedenen Herkunftsländern erhielten bei der Einbürgerungsfeier ihre Urkunden.

„Seien Sie gewiss, dass Sie bei uns in Deutschland und im Märkischen Kreis herzlich willkommen sind.“ Mit diesen Worten begrüßte Landrat Thomas Gemke bei der Einbürgerungsfeier im Gertrud-Bäumer-Berufskolleg des Märkischen Kreises in Lüdenscheid 41 Neubürger. Er überreichte 20 Frauen und 21 Männern aus 15 verschiedenen Herkunftsländern deren Einbürgerungsurkunden. Die Altersspanne der neuen Staatsbürger reichte vom neunjährigen kosovarischen Mädchen aus Werdohl bis zur 48-jährigen Polin aus Plettenberg.

Und so verteilen sich die Neubürger auf die 13 Städte und Gemeinden im Märkischen Kreis. Lüdenscheid und Iserlohn haben eigene Einbürgerungen: Menden zehn, Kierspe und Plettenberg jeweils sieben, Werdohl sechs, Halver drei, Altena und Hemer jeweils zwei, Balve, Neuenrade und Schalksmühle jeweils einer. Aus Herscheid und Nachrodt-Wiblingwerde war dieses Mal kein Neubürger dabei.

41 Frauen und Männer erhielten bei der jüngsten Feier ihre Einbürgerungsurkunden (Foto: Hendrik Klein/Märkischer Kreis).

Mit 18 Personen stammen die meisten jetzt Eingebürgerten aus Ländern der Europäischen Union (43,9 Prozent), die sich auf folgende Länder verteilen: Fünf aus Griechenland, vier aus Österreich, jeweils drei aus Polen und aus Italien sowie je eine Person aus Spanien, Rumänien und Kroatien. Sechs Personen kommen aus der Türkei (14,6 Prozent) und … Weiterlesen

Vereine diskutieren Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes

$
0
0
Vereinsvertreter diskutierten über Kinderschutz (Foto: Märkischer Kreis).

Lüdenscheid (pmk) – Zwanzig Vereinsvertreter aus dem Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes diskutierten jetzt Fragen des Kinderschutzes in der Kinder- und Jugendarbeit ihrer Vereine im Lüdenscheider Kreishaus.

Das Themenspektrum reichte vom Beschwerdemanagement bis hin zur Beratung bei einer Kindeswohlgefährdung. Kopfschmerzen bereitet einigen Vereinen nach wie vor die Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes von 2012, das auch von ehrenamtlichen Betreuern ein erweitertes Führungszeugnis verlangt. Die Kreismitarbeiter Manuela Behle, Koordinatorin für Kinder- und Jugendarbeit, sowie Guido Kientopf, Koordinator für Kinderschutz, konnten im Gespräch einige offene Fragen im Verfahren klären. Wichtiger Diskussionspunkt war dabei auch die rechtliche Situation und die Haftung von Vereinsvorständen. Die Vertreter des Kreisjugendamtes machten deutlich, dass die Sorgfaltspflicht im Verein auch schon vor dem neuen Bundeskinderschutzgesetzes Bedeutung hatte.

Vereinsvertreter diskutierten über Kinderschutz (Foto: Märkischer Kreis).

Ein unerwartetes Lob kam von der Landjugend Westfalen: Eine Vertreterin, die viele Ortsgruppen in Westfalen berät, war extra aus Münster angereist. Sie fand es außergewöhnlich, dass das Jugendamt des Märkischen Kreises eine solche Informationsveranstaltung für Vereine anbietet.

… Weiterlesen

Elektromobilität im Märkischen Kreis – Potentiale, Praxis, Perspektiven

$
0
0
Jan Slejfir von Jan's Radland aus Altena erläuterte der Klimaschutzbeautragten die Funktion eines Elektrofahrrades (Foto: Erkens/Märkischer Kreis).

Lüdenscheid (pmk) – “Welche Perspektiven bietet Elektromobilität im Märkischen Kreis?” Dieser Frage widmete sich eine Info-Veranstaltung der Kreisverwaltung am Mittwoch im Lüdenscheider Kreishaus.

Bereits im Vorfeld konnten sich viele Besucher im Foyer über Vor- und Nachteile von verschiedenen Elektrofahrrädern informieren. Rede und Antwort stand dort Jan Slejfir von Jan’s Radland aus Altena, der auch als Referent aufzeigte, welche Räder für welche Zielgruppen in dieser Region geeignet sind. Gerd-Uwe Funk von der EnergieAgentur.NRW erläuterte die Grundlagen von Elektromobilität und zeigte Perspektiven, aber auch Hemmnisse auf. Letztere lägen sicherlich hauptsächlich in den hohen Preisen für Autos und Räder. Alexander Reinhardt von der Firma Ubitricity aus Berlin zeigt eine neue Lösung auf, wie Mobilstrom einfach und wirtschaftlich überall geladen und abgerechnet werden kann. Teure Ladestationen werden durch so genannte einfache Systemsteckdosen ersetzt. Das Abrechnungsmodul verbirgt sich dann im “intelligenten” Ladekabel, dass der Nutzer mitbringt. Damit können Steckdosen sehr leicht an vielen öffentlich zugänglichen Orten installiert werden. Die Stadtwerke Iserlohn beginnen mit Ubitricity derzeit ein Pilotprojekt. “Wir sind offen für weitere Projekte in dieser Region.”, so Alexander Reinhardt.

Jan Slejfir von Jan’s Radland aus Altena erläuterte der Klimaschutzbeautragten die Funktion eines Elektrofahrrades (Foto: Erkens/Märkischer Kreis).

Bäckermeister und Betriebswirt Roland Schüren aus Hilden hat sein gesamtes Unternehmen auf … Weiterlesen

Quer durchs Quartier – die 2. Veranstaltung zum bundesweiten “Tag der Städtebauförderung”

$
0
0
Wie bei der Einweihung des Quartiersplatzes Knapper Schule, finden am 8. Mai bei „Quer durchs Quartier“ viele Aktionen rund um den Platz statt (Foto: Stadt Lüdenscheid).

Lüdenscheid (PSL) – „Quer durchs Quartier“ der Denkfabrik geht es wieder am 9. Mai 2015. Dieses Mal im Rahmen des bundesweiten „Tag der Städtebauförderung“. In der Zeit von 11 bis 16 Uhr findet dann auf dem Quartiersplatz „Knapper Schule“ ein buntes Musik- und Sportprogramm statt, zu dem alle Interessierten eingeladen sind.

Von diesem zentralen Punkt im „Stadtumbaugebiet Denkfabrik“ starten mehrere kostenlose Führungen durchs Quartier zu den verschiedenen Bausteinen des Projektes. Vorbei an Häuserfronten, die im Zuge des „Fassaden- und Hofflächenprogramms“ erneuert wurden, geht es zum Brückenplatz neben dem Studienort der Fachhochschule Südwestfalen. Von dort ist der neue 75 Meter hohe Turm der Phänomenta mit Foucault’schem Pendel am besten zu sehen. Weiter geht es entlang einer zukünftigen Fußwegeverbindung in Richtung Rathaus und über die Einkaufsstraße Knapper Straße zurück zum Ausgangspunkt.

Wie bei der Einweihung des Quartiersplatzes Knapper Schule, finden am 8. Mai bei „Quer durchs Quartier“ viele Aktionen rund um den Platz statt (Foto: Stadt Lüdenscheid).

Zurück auf dem Quartiersplatz können Kinder und Jugendliche beim Parkour-Workshop mitmachen. Das Jugendkulturbüro bietet eine Reverse-Graffiti Aktion an. Mitglieder des Lüdenscheider Basketballvereins „Baskets“ sind mit einer Streetball-Korbanlage vor Ort und zeigen Tipps und Tricks. Auch Fußballer können beim Torwandschießen ihr Können unter Beweis stellen. Auf der Bühne werden … Weiterlesen


Öffentliche Führung durch die Ausstellung “Landna(h)me”

$
0
0
Rosemarie Böhmchen, Bergbaufolgelandschaft (Fotografik/Foto: PSL - Rolf Rutzen).

Lüdenscheid (PSL) – Am Ostersonntag, 5. April 2015 um 15 Uhr lädt die Städtische Galerie zu einer öffentlichen Führung durch die Ausstellung „Landna(h)me – Kunst aus den Partnerkreisen“ unter Leitung von Dr. Susanne Conzen ein. Der Eintritt in die Ausstellung ist kostenfrei. Der Beitrag für die Führung beträgt 3 Euro pro Person.

„Landna(h)me“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Partnerkreise des Märkischen Kreises. Die Ausstellung zeigt Arbeiten von 17 Künstlern aus den Partnerkreisen Elbe-Elster (D) und Ratibor (PL), des Landkreises Nakielski (PL) und des Märkischen Kreises. Nachdem die Ausstellung bereits seit 2013 in den Partnerkreisen zu sehen war, bildet Lüdenscheid mit der Städtischen Galerie den Abschluss.

Rosemarie Böhmchen, Bergbaufolgelandschaft (Fotografik/Foto: PSL – Rolf Rutzen).

Der Titel „Landna(h)me“ steht in Zusammenhang mit dem Thema der 2014 präsentierten Ersten Brandenburgischen Landesausstellung: „Preußen und Sachsen – Themen einer Partnerschaft“. Den Anlass gab das 200. Jubiläum des Wiener Kongresses von 1814/15. Davon betroffen war damals auch die Region „wo Preußen Sachsen küsst“. Wer in einem dieser Gebiete lebte – dazu zählte unter anderen auch der heutige Landkreis Elbe-Elster – wurde über Nacht vom Sachsen zum Preußen.

In der Städtischen Galerie sind Malerei, Grafik und Objekte in großer thematischer Vielfalt zu sehen. Mehrere Künstler des Landreises Elbe-Elster beschäftigten sich in ihren … Weiterlesen

MK: Schnuller an den Schnullerbaum

$
0
0
Der Schnullerbaum erleichtert den Abschied vom Nuckeln (Foto: Märkischer Kreis).

Märkischer Kreis (pmk) – Um die Eltern von zwei- bis sechsjährigen “Nuckel-Kindern” zu unterstützen, startet der Zahnärztliche Dienst des Märkischen Kreises in diesem Jahr wieder die Aktion “Schnullerbaum”. Jungen und Mädchen, die das Nuckeln aufgeben wollen, haben die Möglichkeit, ihren Schnuller gegen ein kleines Geschenk und eine Urkunde an den “Schnullerbaum” zu hängen. Dieses Ritual erleichtert den Kindern den Abschied vom Schnuller und macht es zu einem besonderen Ereignis. Der Schnullerbaum steht für die Kinder, jeweils von 14 bis 17 Uhr, am 5. Mai im Lüdenscheider Kreishaus, Heedfelder Straße 45, und am 7. Mai im Iserlohner Kreishaus, Friedrichstraße 70 bereit.

Der Saugreflex ist dem Menschen angeboren. Für die Nahrungsaufnahme des Neugeborenen ist er sogar lebensnotwendig. Oft wird beobachtet, dass Kinder bereits im Mutterleib an ihrem Daumen nuckeln. So dient das Nuckeln auch nach der Geburt nicht nur der Nahrungsaufnahme – der Schnuller tröstet, beruhigt, entspannt und gibt Sicherheit. “Gegen den Gebrauch des Schnullers ist, anders als gegen den von Nuckel-Fläschchen mit gesüßtem Inhalt, bis zum ersten, maximal zweiten Geburtstag nichts einzuwenden. Wird der Schnuller jedoch darüber hinaus benutzt, drohen Zahn- und Kieferfehlstellungen. Die Folgen können kieferorthopädische Behandlungen, Aussprachefehler oder Zungenfunktionsstörungen sein”, erklärt Frau Dr. Kötter-Jelitte vom Zahnärztlichen Dienst des Märkischen Kreises.

Ausstellung im Lüdenscheider Kreishaus eröffnet

$
0
0
Landrat Thomas Gemke eröffnet die Ausstellung (Foto: Hendrik Klein/Märkischer Kreis).

Lüdenscheid/Balve (pmk) – Bilder und Skulpturen verschönern zurzeit das Foyer im Lüdenscheider Kreishaus. Es sind Werke des Balver Malkreises Safran. Die Künstlerinnen und Künstler stellen dort noch bis zum 8. Mai aus.

Landrat Thomas Gemke eröffnete die Ausstellung mit Werken der Künstlerinnen und Künstler des Balver Malkreises Safran im Foyer des Lüdenscheider Kreishauses an der Heedfelder Straße. Mit dabei sind Truus Vogelaar-Schlotmann, Regina Schlotmann, Gerd Jörgens, Ingeborg Mainz, Anneliese Schmitz, Claudia Mühling, Hiltraud Severin und Anna Schwabe. Zu sehen sind deren Werke noch bis zum 8. Mai im Foyer des Kreishauses, und zwar zu den üblichen Öffnungszeiten.

Landrat Thomas Gemke eröffnet die Ausstellung (Foto: Hendrik Klein/Märkischer Kreis).

„Safran ist eine Krokusart, eine Blume, die bei uns gerade Saison hat. Insofern ist der Zeitpunkt dieser Vernissage sehr passend gewählt“, begrüßte Landrat Thomas Gemke Künstler und Interessierte bei der Ausstellungs-Eröffnung im Kreishaus. Für Kunst und Malerei sei er sicher kein ausgewiesener Fachmann. Deshalb müsse er die künstlerische Bewertung der ausgestellten Werke kompetenteren Fachleuten überlassen. „Was mir allerdings am Herzen liegt, ist die Förderung und Unterstützung heimischer regionaler Kunst-Schaffender“, so Gemke.

Landrat Thomas Gemke im Gespräch mit Künstler Gerd Jörgens (Foto: Hendrik Klein/Märkischer Kreis).

Landrat Thomas Gemke im Gespräch mit Künstler Gerd Jörgens (Foto: … Weiterlesen

Kulturevent und Klimaschutz – das geht

$
0
0
Holten sich viele Anregungen für eigene Events - Teilnehmer der Info-Veranstaltung (Foto: Hendrik Klein/Märkischer Kreis).

Informationsveranstaltung im Kreishaus

Lüdenscheid/Märkischer Kreis (pmk) – „Der Klimaschutz ist ein Punkt, mit dem man sich von anderen Events unterscheidet. Das ist dann ein Alleinstellungsmerkmal.“ Verena Müller von der EnergieAgentur.NRW, dort für Kommunikation zuständig, zeigte den Teilnehmern der Informationsveranstaltung „Organisation nachhaltiger Kulturveranstaltungen“ die Chancen für ihre Veranstaltungen auf. Fast 40 Interessierte waren der Einladung des Kreises und der Kulturregion Südwestfalen ins Lüdenscheider Kreishaus gefolgt.

Dass der Klimaschutz und das Thema Nachhaltigkeit auch bei der Kreisverwaltung schon seit 2008 Handlungsschwerpunkt ist, machte Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper bei ihrer Begrüßung deutlich. Als Fachdienstleiterin ist sie sowohl für den Kulturbereich als auch für den Umweltschutz zuständig. „Der Kreis lädt für den 21. Juni zur größten Veranstaltung im Märkischen Kreis ein – bezogen auf das Veranstaltungsgelände. Das ist 21 Kilometer lang und führt über die B54 von Meinerzhagen bis Schalksmühle.“

Sechs Referenten machten in der dreieinhalbstündigen Veranstaltung auf verschiedenste Weise deutlich: Ökologische Themen und Umweltschutzgedanken sind schon seit langem Aspekte in der Kulturarbeit. Dass Klimaschutz auch ein fester Bestandteil der Projektplanung sein sollte, ist noch nicht selbstverständlich.

Holten sich viele Anregungen für eigene Events – Teilnehmer der Info-Veranstaltung (Foto: Hendrik Klein/Märkischer Kreis).

Verena Holz (Leuphana Universität), Verena Müller und Michael Müller (EnergieAgentur.NRW) zeigten in ihren Impulsreferaten die verschiedenen Handlungsfelder auf. … Weiterlesen

16. Bauen & Wohnen-Messe: Energiesparen weiterhin Topthema

$
0
0
Bauen, Wohnen & Renovieren

Lüdenscheid – Zwei große Hallen und ein Außengelände hielten, was die Bauen-Wohnen-Messe im Vorfeld der Veranstaltung den Besuchern versprochen hatte. 130 Aussteller zeigten am vergangenen Wochenende in und vor der Schützenhalle, was für Immobilienbesitzer und „Häuslebauer“ von Interesse ist. Immer wieder wurde über das Thema Energieeffizienz und Energiesparen gesprochen – und von Anbieterseite aus auch umfassend informiert.

LED-Beleuchtung hilft beim Energiesparen

Im Haushalt findet der meiste Energieverbrauch hauptsächlich beim Heizen und beim Kühlen des Hauses statt. Aber nicht zu unterschätzen ist das Einsparpotential im Bereich der Beleuchtungstechnik. Gerade hier etablieren sich immer mehr die neuartigen Energiesparlampen mit LED-Technik. Waren noch vor zwei bis drei Jahren die Neon-Energiesparlampen das „Nonplusultra“, so haben sich gerade in den letzten Monaten die Preise für die neue Lichttechnik erheblich vergünstigt. Der Vorteil von LED-Beleuchtung ist, dass diese vom Hersteller eine längere Haltbarkeit attestiert bekommt. Hiermit verbunden gelten lange Herstellergarantien und im Gegensatz zur alten Technik wird die LED-Beleuchtung ohne Quecksilbergifte produziert.

Energiesparen durch Photovoltaik – RWE zeigte Lösungen

RWE gehört mit zu den größten Energieerzeugern in Deutschland. Seit längerem wandelt sich das Unternehmen immer mehr zum Lösungsanbieter beim Thema „Energiewende“. Mit bezahlbaren Solarstromlösungen (unter 5.000 EUR) und auch innovativen Speichertechniken – als Ergänzung zu der Photovoltaikanlage auf dem häuslichen … Weiterlesen

Viewing all 268 articles
Browse latest View live